Siemens ET1 Series Instrukcja Użytkownika Strona 11

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 109
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 10
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
11
Das Wesen der Elektrizität liegt im Vorhandensein, dem Aufbau und dem Ausgleich von
Ladungen.
Was ist eine Ladung?
Die Atomphysik hat frühzeitig Vorstellungsmodelle entwickelt, welche die Ladung und ihren
Transport (elektrische Strömung) erklären helfen.
Die Ladung
Größe Q = N@e N = Teilchenzahl
e = Elementarladung
Die Ladung Q besteht aus zählbaren Elementarladungen, deren Träger Bestandteile der
Atome oder Moleküle sind (Beweglich oder als Raumladung).
Bestandteile der Atome: Das Bohr'sche Atommodell (1913)
Beispiel: Cu-Atom
Der Kern besteht aus: 29 Protonen 6 pos. Ladungen × Ordnungszahl
34 Neutronen 6 ohne el. Ladung
Die Schalen haben 29 Elektronen 6 neg. Ladungen
L Es sind gleichviele pos. und neg. Ladungen vorhanden, d.h. nach außen ist das Cu-Atom
elektrisch neutral.
Eigenschaften der Atombestandteile
Elementarteilchen Masse in g Ladung in As
Proton 1,67·10
-24
+1,6·10
-19
+e
Elektron 9,1 ·10
-28
-1,6·10
-19
-e
Neutron 1,67·10
-24
0
L Die Masse des Elektrons ist sehr klein (0,5 Promille des Protons beziehungsweise Neu-
trons), dadurch leicht zu beschleunigen (Anwendung: Braun'sche Röhre, Fernsehröhre).
Die äußeren Schalen bestimmen das chemische und physikalische (elektrische) Verhalten
der Atome.
Äußere Schale L Valenzelektronen, Wertigkeitselektronen (mögliche freie Elektronen)
Elemente, die elektrisch interessant sind:
Ordn.- Schalen
zahl Element Symbol K L M N O P Bemerkung
13 Aluminium Al 2 8 3 p-Dot./Metall
14 Silizium Si 2 8 4 Halbleiter
15 Phosphor P 2 8 5 n-Dot.
29 Kupfer Cu 2 8 18 1 Metall
Przeglądanie stron 10
1 2 ... 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ... 108 109

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag