
TFH Berlin Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr. Suchaneck
19
α
20
in 1/ K
Beispiele:
1) Temperaturstabile Widerstände (Messwiderstände) haben folgende Angabe des
Temperaturkoeffizienten:
TK=50 ppm (z.B.) heißt: α'50@10
&6
1
K
2) Temperaturmesswiderstand PT100
Platinwiderstand mit R=100Ω bei der Temperatur h=0°C.
Koeffizienten: α'3,908@10
&3
1
K
Nach DIN 43760β'&0,5802@10
&6
1
K
2
Wie groß ist der Widerstand bei h
2
=100°C?
R
100
'100Ω [1%3,908@10
&3
1
K
100K & 0,5802@10
&6
1
K
2
(100K)
2
]
R
100
'138,5Ω
Beispiele für TK von Leitern/ Widerstandsmaterialien
Material Temperaturbereich
Al 3,77 @ 10
-3
-40°C ... 100°C
Cu 3,93 @ 10
-3
"
Fe 6,6 @ 10
-3
"
Kohle (Widerstand) -1000 @ 10
-6
"
Metallfilm " ± 50 @ 10
-6
"
Konstantan - 3 @ 10
-6
"
Wolfram 4,1 @ 10
-3
-40°C ... 2200°C
Platin
3,908 @ 10
-3
("
0
)
-40°C ... 100°C
Berechnung temperaturabhängiger Widerstände
Anwendung: Ermittlung (indirekte Messung) der mittleren Wicklungstemperatur von elektri-
schen Maschinen.
R
k
Widerstand kalt (vor Erwärmung) h
k
R
w
Widerstand warm h
w
= h
2
dann gilt: R
h
2
= R
20
[1 + "
20
(h
2
- 20°C)]
Komentarze do niniejszej Instrukcji